Bericht über den Erasmus+-Austausch des Wieland-Gymnasiums mit dem Liceo Statale “G. Molino Colombini” in Piacenza, Italien
Das Wieland-Gymnasium hat mit dem Liceo Statale “G. Molino Colombini” in Piacenza, Italien, eine neue Projektpartnerschaft im Rahmen des Erasmus+-Programms begonnen. Mit dieser Partnerschaft hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und ihr Demokratiebewusstsein zu stärken. Die Lehrer Volker Arnold und Ralph Lange begleiteten die deutsche Gruppe. Die Organisation des Programms übernahm die italienische Organisatorin Cinzia Cotti
Hauptziel: Stärkung des Demokratiebewusstseins
Das Hauptziel dieser neuen Projektpartnerschaft war die Stärkung des Demokratiebewusstseins der SchülerInnen durch direkte Begegnungen und den Austausch mit Gleichaltrigen aus einem anderen europäischen Land. Im Rahmen dieses Austauschs reflektierten die Jugendlichen die Entscheidungsprozesse in ihrem eigenen Land und entwickelten ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Akzeptanz in einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft.
Empfang und Begrüßung
Nach der Ankunft in Piacenza am Montagabend wurden die SchülerInnen des Wieland-Gymnasiums herzlich von ihren Gastfamilien empfangen, wodurch sie direkt in das italienische Alltagsleben eintauchen konnten. Am Dienstag begrüßte die Schulleiterin Monica Ferri die Gruppe offiziell und eröffnete damit die Austauschwoche.
Austauschprogramm im Überblick
- Montag, 04.11.2024 (Anreisetag): Die deutschen SchülerInnen kamen am Nachmittag an und wurden von ihren Gastfamilien empfangen, was ihnen erste Einblicke in das italienische Familienleben ermöglichte.
- Dienstag, 05.11.2024: Die Schulleiterin Monica Ferri hieß die Gruppe offiziell willkommen. Anschließend nahmen die SchülerInnen an interaktiven Team-Building-Aktivitäten und einem Workshop zur Videoerstellung teil, in dem sie lernten, kurze Videoclips zu erstellen. Am Nachmittag erkundeten sie Piacenza in einer Stadtrallye und entdeckten die Geschichte und Kultur der Stadt.
- Mittwoch, 06.11.2024: Während eines Ausflugs nach Parma erläuterten italienische Schülerinnen Sehenswürdigkeiten. Besichtigt wurden unter anderem die Kathedrale. Eine englischsprachige Führung durch das Teatro Regio war für viele das Highlight des Tagesausfluges. Diese Erfahrung förderte das interkulturelle Verständnis.
- Donnerstag, 07.11.2024: In der kleinen aber kulturell sehr wichtigen Stadt Bobbio besuchten die SchülerInnen historische Stätten und produzierten anschließend kurze Videoclips, die die Austauschmöglichkeiten durch Erasmus und das Zusammenwachsen Europas aus Sicht der Jugend beleuchteten.
- Freitag, 08.11.2024: Die SchülerInnen präsentierten ihre Videos und diskutierten in Gruppen über ihre Erfahrungen als europäische BürgerInnen und TeilnehmerInnen des Erasmus-Programms. Der Tag endete mit einer Abschiedsfeier in der Innenstadt Piacenzas.
- Samstag, 09.11.2024 (Abreisetag): Nach dem Abschied von den Gastfamilien traten die SchülerInnen ihre Heimreise an.
Rückbesuch in Biberach
Der Rückbesuch der italienischen SchülerInnen wird in der ersten Februarwoche 2025 in Biberach stattfinden. Dort erwartet sie ein Programm, das den interkulturellen Austausch und das Demokratiebewusstsein weiter vertieft.
Reflexion und Ausblick
Die neue Projektpartnerschaft mit dem Liceo Colombini war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, die den Horizont der SchülerInnen erweiterte und ihre europäische Identität stärkte. Mit den geplanten Erasmus+-Projekten wird das Wieland-Gymnasium sein Engagement für europäische Werte und Zusammenarbeit weiter ausbauen.
Teilnehmer vom WG: Schülergruppe des Wieland-Gymnasiums, Volker Arnold und Ralph Lange
Oberziele gemäß Erasmus+- Plan:
Ziele 2, 3, 5 – Schwerpunkt bei Ziel 3