04.11. bis 09.11.24 - Austausch mit dem Liceo Statale "G. Molino Colombini", Piacenza

Bericht über den Erasmus+-Austausch des Wieland-Gymnasiums mit dem Liceo Statale “G. Molino Colombini” in Piacenza, Italien

Das Wieland-Gymnasium hat mit dem Liceo Statale “G. Molino Colombini” in Piacenza, Italien, eine neue Projektpartnerschaft im Rahmen des Erasmus+-Programms begonnen. Mit dieser Partnerschaft hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und ihr Demokratiebewusstsein zu stärken. Die Lehrer Volker Arnold und Ralph Lange begleiteten die deutsche Gruppe. Die Organisation des Programms übernahm die italienische Organisatorin Cinzia Cotti

Hauptziel: Stärkung des Demokratiebewusstseins

Das Hauptziel dieser neuen Projektpartnerschaft war die Stärkung des Demokratiebewusstseins der SchülerInnen durch direkte Begegnungen und den Austausch mit Gleichaltrigen aus einem anderen europäischen Land. Im Rahmen dieses Austauschs reflektierten die Jugendlichen die Entscheidungsprozesse in ihrem eigenen Land und entwickelten ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Demokratie, Toleranz und Akzeptanz in einer vielfältigen europäischen Gemeinschaft.

Empfang und Begrüßung

Nach der Ankunft in Piacenza am Montagabend wurden die SchülerInnen des Wieland-Gymnasiums herzlich von ihren Gastfamilien empfangen, wodurch sie direkt in das italienische Alltagsleben eintauchen konnten. Am Dienstag begrüßte die Schulleiterin Monica Ferri die Gruppe offiziell und eröffnete damit die Austauschwoche.

Austauschprogramm im Überblick

  • Montag, 04.11.2024 (Anreisetag): Die deutschen SchülerInnen kamen am Nachmittag an und wurden von ihren Gastfamilien empfangen, was ihnen erste Einblicke in das italienische Familienleben ermöglichte.
  • Dienstag, 05.11.2024: Die Schulleiterin Monica Ferri hieß die Gruppe offiziell willkommen. Anschließend nahmen die SchülerInnen an interaktiven Team-Building-Aktivitäten und einem Workshop zur Videoerstellung teil, in dem sie lernten, kurze Videoclips zu erstellen. Am Nachmittag erkundeten sie Piacenza in einer Stadtrallye und entdeckten die Geschichte und Kultur der Stadt.
  • Mittwoch, 06.11.2024: Während eines Ausflugs nach Parma erläuterten italienische Schülerinnen Sehenswürdigkeiten. Besichtigt wurden unter anderem die Kathedrale. Eine englischsprachige Führung durch das Teatro Regio war für viele das Highlight des Tagesausfluges. Diese Erfahrung förderte das interkulturelle Verständnis.
  • Donnerstag, 07.11.2024: In der kleinen aber kulturell sehr wichtigen Stadt Bobbio besuchten die SchülerInnen historische Stätten und produzierten anschließend kurze Videoclips, die die Austauschmöglichkeiten durch Erasmus und das Zusammenwachsen Europas aus Sicht der Jugend beleuchteten.
  • Freitag, 08.11.2024: Die SchülerInnen präsentierten ihre Videos und diskutierten in Gruppen über ihre Erfahrungen als europäische BürgerInnen und TeilnehmerInnen des Erasmus-Programms. Der Tag endete mit einer Abschiedsfeier in der Innenstadt Piacenzas.
  • Samstag, 09.11.2024 (Abreisetag): Nach dem Abschied von den Gastfamilien traten die SchülerInnen ihre Heimreise an.

Rückbesuch in Biberach

Der Rückbesuch der italienischen SchülerInnen wird in der ersten Februarwoche 2025 in Biberach stattfinden. Dort erwartet sie ein Programm, das den interkulturellen Austausch und das Demokratiebewusstsein weiter vertieft.

Reflexion und Ausblick

Die neue Projektpartnerschaft mit dem Liceo Colombini war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, die den Horizont der SchülerInnen erweiterte und ihre europäische Identität stärkte. Mit den geplanten Erasmus+-Projekten wird das Wieland-Gymnasium sein Engagement für europäische Werte und Zusammenarbeit weiter ausbauen.

 

Teilnehmer vom WG: Schülergruppe des Wieland-Gymnasiums, Volker Arnold und Ralph Lange

 

Oberziele gemäß Erasmus+- Plan:

Ziele 2, 3, 5 – Schwerpunkt bei Ziel 3

Bildunterschrift: Die Erasmus+ Austauschgruppe vor der Skulptur L´Uommo delle Pace in Bobbio

Bild: Ralph Lange
Text erstellt mit Hilfe von ChatGPT

 

„L’Uomo della Pace“ ist eine Skulptur des italienischen Künstlers Franco Scepi, die 1977 entstand. Inspiriert von einem Treffen mit Karol Wojtyła, dem späteren Papst Johannes Paul II., in Krakau, schuf Scepi ein Ölgemälde, das einen androgynen Kopf zeigt, aus dem eine Taube aufsteigt und die Symbole Hammer und Sichel entfernt – ein Zeichen für die Überwindung politischer und religiöser Intoleranz.

Diese Darstellung wurde später zum Symbol für den Fall des Eisernen Vorhangs und diente als Plakat für den Film „Der Mann aus Marmor“ des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda. 1999 wurde das Werk von Michail Gorbatschow und weiteren Friedensnobelpreisträgern als Symbol für den Weltfrieden anerkannt.

Am 23. November 2017 wurde eine drei Meter hohe Version der Skulptur vor der Basilika San Colombano in Bobbio eingeweiht. Die Einweihung erfolgte durch Lord David Trimble, Friedensnobelpreisträger von 1998 und ehemaliger Premierminister Nordirlands.

Die Installation fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu Ehren des heiligen Kolumban statt, des Schutzpatrons von Bobbio und Europas.

Heute steht „L’Uomo della Pace“ im Garten vor der Basilika San Colombano in Bobbio und symbolisiert den Einsatz für Frieden und Toleranz.

02.11. bis 08.11.24 - Spanischklasse 10b/d auf Erasmus- Reise in Spanien

Vom 2. bis 8. November 2024 unternahm die Spanischklasse 10b/d, begleitet von den Lehrkräften Herr Hernandez Notario und Frau Wagner, eine kulturelle Bildungsreise im Rahmen des Erasmus Programms nach Spanien. Die Reise begann mit einem Flug von München nach Madrid, wo die Schüler*innen eine ereignisreiche Woche erwartete.

Nach der Ankunft in Madrid besuchte die Klasse den imposanten Palacio Real, um Einblicke in die spanische Monarchie und Geschichte zu gewinnen. Ein Spaziergang durch die lebendige Stadt führte die Schüler*innen zum Mercado de San Miguel und zum berühmten Flohmarkt El Rastro, wo sie das lokale Flair aufnahmen. Der Tag endete mit dem Besuch einer 360° Rooftop Bar, die einen atemberaubenden Ausblick über Madrid bot.

Am Sonntagabend setzte die Gruppe ihre Reise mit dem Bus nach Salamanca fort. Dort genossen die Schüler*innen traditionelle Tapas und hatten Zeit zur freien Verfügung, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Außerdem standen mehrere Besuche des Colegio Maestro Ávila an, wo die Klasse im Rahmen des Erasmus-Programms an einem Austausch mit einer Klasse, die Deutsch lernt, teilnahm. Themen des Austauschs waren das Verständnis von Europa, Deutschland und Spanien und die sprachliche Weiterentwicklung.

In Salamanca besichtigte die Klasse die beeindruckende Kathedrale und die historischen Universitäten. Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch einer Stierfarm und des Stierkampf Museums. Abends erlebten die Schüler*innen eine Tour durch verschiedene Bars geführt von Herr Hernandez, bei der sie auch gemeinsam Tischkicker spielten. Ein besonderes Erlebnis war das Quiz auf der Plaza Mayor, bei dem die Schüler mit Einheimischen auf Spanisch kommunizieren mussten.

Am Donnerstag kehrte die Gruppe nach Madrid zurück. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant, das den Ausklang der Reise markierte.
Am letzten Tag stand ein Besuch der modernen IE-Universität auf dem Programm, inklusive einer Führung durch die Einrichtung. Als krönender Abschluss der Reise besuchte die Klasse das berühmte Estadio Santiago Bernabéu für eine Stadiontour.
Am Freitagabend traten die Schüler schließlich den Rückflug nach München an.

Diese Reise bot den Schülern nicht nur wertvolle kulturelle und sprachliche Erfahrungen, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freundschaften innerhalb der Klasse.

Text: Hannah Becker

 

Teilnehmer vom WG: Schülergruppe des Wieland-Gymnasiums, Katja Wagner, Juan José Hernández Notario

 

Oberziele gemäß Erasmus+- Plan:

Ziele 2, 3, 5

02.02. bis 08.02.25 - Besuch der Projektgruppe des Liceo Statale "G. Molino Colombini", Piacenza in Biberach

Europa erleben: Erasmus+ Austausch zwischen WG und dem Liceo G.M. Colombini in Piacenza (Italien)

 

In der ersten Februarwoche 2025 fand am Wieland-Gymnasium in Biberach ein besonderer Erasmus+ Austausch statt. Gemeinsam mit dem Liceo G.M. Colombini aus Piacenza (Italien) arbeiteten deutsche und italienische Schülerinnen an den Themen Demokratiebildung und bürgerschaftliches Engagement. Organisiert wurde das Programm von Volker Arnold und Ralph Lange vom Wieland-Gymnasium sowie den italienischen Lehrkräften Warda Louati und Katia Tomachio vom Colombini-Gymnasium in Piacenza.

Im Mittelpunkt des Austauschs stand der direkte Dialog mit Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Die Jugendlichen führten zahlreiche Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft in Biberach, Ulm und Stuttgart. Besonders der Empfang im Biberacher Rathaus durch Oberbürgermeister Zeidler bot eine wertvolle Gelegenheit, sich mit ihm, Gemeinderäten, Vertretern der Caritas, von Jugend aktiv, den Städte Partnern Biberach e.V., einem Journalisten und amnesty international über Demokratieverständnis, persönliche Motivationen und die Zukunft der Europäischen Union auszutauschen. Am Mittwoch und Donnerstag folgten weitere Gespräche mit verschiedenen Persönlichkeiten am Wieland-Gymnasium, unter anderem mit MdL Thomas Dörflinger. Die Interviews wurden gefilmt und fließen in ein gemeinsames Videoprojekt ein, das die Begegnungen und Diskussionen dokumentiert.

Neben den politischen Themen kam auch das kulturelle Erleben nicht zu kurz. Es gab Stadtführungen in Biberach und Ulm. Die italienischen Gäste waren in Gastfamilien untergebracht, wodurch der interkulturelle Austausch intensiviert wurde. Eine Stadtführung durch Biberach, ein gemeinsames Bowling-Event, ein Ikebana-Workshop sowie ein Abschlussabend mit Spielen und Gesprächen stärkten die neugewonnenen Freundschaften.

Ein besonderer Programmpunkt war die Exkursion nach Stuttgart, wo die Gruppe im Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine Führung zur Entwicklung der Demokratie erhielt. Auch bei einer Exkursion nach Ulm setzten sich die Schülerinnen mit demokratischen Strukturen auseinander und besuchten natürlich auch das Ulmer Münster. Trotz des kalten und regnerischen Wetters herrschte eine warme und offene Atmosphäre zwischen den Teilnehmenden.

„Es war eine bereichernde Woche, die von unseren Schülerinnen und Schülern zusammen mit den italienischen Schülerinnen gestaltet wurde“, fasste Schulleiter Ralph Lange den Austausch zusammen. Als nachhaltiges Ergebnis bleibt nicht nur ein gemeinsamer Film über die Interviews, sondern vor allem die Hoffnung, dass die geknüpften Kontakte langfristig nachwirken und einen Beitrag zu einem zusammenwachsenden Europa leisten.

Text: Ralph Lange

Bilder: Wieland-Gymnasium

 

 

Teilnehmer vom WG: Schülergruppe des Wieland-Gymnasiums, Ralph Lange und Volker Arnold (in der Austauschwoche leider erkrankt)

 

Oberziele gemäß Erasmus+- Plan:

Ziele 2, 3, 5